
Vom Haustraum zur Wohlfühloase
Homestory Werner
In einem ländlich geprägten Teil von Nord-Hessen haben sich Carolin und Jobst Werner* nach vielen Jahren im Altbau ihren Traum vom eigenen, modernen Zuhause verwirklicht: Ein lichtdurchfluteter, barrierearmer Bungalow auf Keller mit Doppelgarage, großzügigem Grundriss, naturnaher Materialwahl und viel Platz für Familie und Freunde. Die Entscheidung für Meisterstück-HAUS fiel, weil das Unternehmen ihre Vorstellungen von offener Bauhaus-Architektur in Fachwerk-Bauweise perfekt umsetzen konnte.
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu bauen, schlummerte bei Carolin und Jobst Werner bereits seit rund 30 Jahren, nicht zuletzt, weil sich ein Leben im Alter in ihrem bisherigen Haus perspektivisch schwierig gestaltete: „Wir lebten in einem Altbau mit Ergänzungsbau auf insgesamt drei Etagen. Durch unzählige Stufen war der Zugang zu Garten und Terrasse schwierig“, berichtet das Paar. Das Grundstück befand sich im Ortskern, umgeben von enger Bebauung – das Wohnambiente war wenig inspirierend. Als die Kinder auszogen, war das der passende Moment, um den Traum vom neuen Eigenheim doch noch zu verwirklichen.


Ein „Meisterstück“ – nach Wunsch geplant
Der Weg zum neuen Zuhause war klar: „Wir haben den Entwurf unseres Hauses vorher schon recht klar für uns entschieden und einen Hausbauer gesucht, der große Fensterfronten mit Fachwerk kombiniert.“ Bei Meisterstück-HAUS fanden Carolin und Jobst Werner genau den Baustil, den sie sich für ihr neues Eigenheim gewünscht hatten. „Mit der Architekturlinie FUSION haben wir bei Meisterstück-HAUS im Internet genau den Ansatz gefunden, den wir im Kopf bereits geplant hatten.“
„Da wir den Grundriss für uns schon festgelegt hatten und das Grundstück, welches wir erworben haben, für unser Traumhaus passend war, haben wir unsere Idee an unsere Meisterstück-HAUS Fachberaterin Frau Fuhr gesendet“, erzählt Carolin Werner. Im Ergebnis wurden nur noch Kleinigkeiten wie die Innentreppe optimiert – der Grundriss blieb weitgehend erhalten. „Da Frau Fuhr sich auf unsere Anliegen und Wünsche eingelassen hat, haben wir uns gut aufgehoben gefühlt.“ Ein externer Architekt war daher nicht mehr nötig.
Das perfekte Grundstück am Hang
Das neue Grundstück misst etwa 975 Quadratmeter und liegt als Baulücke in einer Hanglage mit fünf Metern Höhenunterschied. „Es handelt sich um eine Lückenbebauung – die wir von Beginn an bei der Suche nach einem Grundstück präferiert hatten, da sich unser Traumhaus damit auch gestalterisch vom bisherigen Bestand absetzt“, so Jobst Werner. Die Hanglage machte zudem den Bau eines Kellers möglich und sinnvoll, um hier zusätzlichen Stauraum und eine Doppelgarage zu integrieren.


Individueller Wohnkomfort nach Maß
Die Wünsche der Werners an das neue Haus waren vielfältig: „Wichtig war uns ein offener Wohn-Ess-Bereich mit integrierter Küche und eine offene, transparente Bauweise mit viel Glas, die entsprechend viel Licht nach innen bringt und gleichzeitig ein ‚Draußen-Gefühl‘ schafft, auch bei schlechtem Wetter.“ Bei der Gebäudearchitektur ebenso wie bei der Inneneinrichtung sollte die Kombination aus Glas und Holz zudem ihre Verbundenheit zu natürlichen Materialien widerspiegeln. Außerdem war der Einbau einer Sauna ein lang gehegter Wunsch.
Entstanden ist so ein moderne Flachdach-Bungalow im Architektur-Mix aus Holz-Skelettbauweise und klassischem Bauhaus-Stil in Holz-Tafelbauweise, der sich zu einem eleganten Zuhause mit markantem Design und maximalem Komfort fügt. Die durchdachte Raumaufteilung mit insgesamt rund 189 qm Wohnfläche und über 160 qm Nutzfläche im Keller, die großzügigen, überdachten Außenbereiche und die moderne, energieeffiziente Haustechnik bieten den Werners und ihrer über 80-jährigen Mutter heute nachhaltigen und individuellen Wohnkomfort nach Maß.




Durchdachtes Raumkonzept mit viel Privatsphäre
Herzstück des Bungalows ist der offen gestaltete Wohn-, Ess- und Kochbereich mit insgesamt über 77 qm Wohnfläche: Hier findet sich ausreichend Raum für gesellige Abende und entspannte Alltagsmomente. Die großen Fensterflächen im Erdgeschoss lassen die Sonne tief ins Haus eindringen und schaffen eine angenehm helle Atmosphäre. Von den Wohnräumen aus genießt das Ehepaar heute den freien Blick ins Grüne. Die offene Küche fügt sich dabei harmonisch in den Wohnbereich ein.
Durch eine Schiebetür dezent vom Wohnbereich abgetrennt: die privaten Rückzugsräume. Das Schlafzimmer mit bodentiefen Fenstern bietet einen direkten Austritt auf die überdachte Terrasse. Die benachbarte Ankleide schafft ausreichend Platz für Kleidung und persönliche Gegenstände und verfügt über den direkten Zugang zum großen Bad, das mit begehbarer Dusche, Badewanne und Sauna der perfekte Raum für Wellness und Entspannung ist. Ergänzt wird der Bungalow-Grundriss durch den privaten Wohn-Bereich für die Mutter: Ein 15 qm großes Zimmer mit Übereck-Fenster sowie ein separates Dusch-WC bieten ihr die nötige Privatsphäre im gemeinsamen Haus.
Im Kellergeschoss sorgt ein großer Flur für eine übersichtliche Erschließung der einzelnen Bereiche: Die Doppelgarage mit über 60 qm bietet zwei Stellplätze für Fahrzeuge und darüber hinaus viel Platz für Stauraum oder eine Werkstatt. Für Hobbys, Vorräte oder Sport- und Haushaltsgeräte stehen drei großzügige Abstellräume zur Verfügung. Der Haustechnikraum kann zugleich als Hauswirtschaftsraum mit Stellflächen für Waschmaschine und Trockner sowie andere Haushaltsfunktionen genutzt werden.


Haustechnik – effizient, smart und komfortabel
Die Technik im neuen Haus ist zeitgemäß: energiesparend und komfortabel. „Mit Frischluft-Wärmetechnik haben wir uns vorher nie beschäftigt“, sagt Jobst Werner. „Die Argumente mit kontinuierlicher Frischluftzufuhr und tollem Raumklima waren allerdings überzeugend“ und letztlich eine sehr gute Entscheidung. Ebenso wie die Kombination mit einer Photovoltaikanlage samt Speicher, da das Haus optimal nach Nord-Süd ausgerichtet ist. Ein weiterer Technik-Pluspunkt für das Bauherren-Paar: Die Verschattung der Fenster und die Lichtsteuerung kann ‚smart‘ gesteuert werden. „Als Steuerung der Raffstores und diverser Lampen ist die Somfy Tahoma Box mittlerweile ein unverzichtbarer Begleiter. Einmal das individuelle Szenario erstellt, läuft es das ganze Jahr wie von allein und immer zur richtigen Zeit.“


Von der Idee bis zum Einzug – professionell begleitet
Der Weg zum neuen Zuhause – vom Grundstückserwerb über die Planung bis zum Einzug - dauerte insgesamt rund zwei Jahre. Während der Planung gab es noch eine entscheidende Änderung, wie Jobst Werner erklärt: „Wir haben jetzt nur eine Schiebetür vom Wohnbereich zur Terrasse statt der ursprünglich geplanten drei. Durch die so optimierte Statik konnten wir am Ende den Dachüberstand im Bereich der Terrasse noch um 50 cm verlängern. So haben wir jetzt einen tollen wettergeschützten Freisitz.“
Die Zusammenarbeit mit Meisterstück-HAUS verlief für die Werners alles in allem reibungslos: „Die vertraglichen Dinge in Abstimmung mit unserer finanzierenden Bank wurden von dieser als äußerst professionell gelobt. Auch die Betreuung durch den von Meisterstück-HAUS ausgewählten Architekten für die Baugenehmigung und die Abstimmung mit dem Bauamt haben perfekt funktioniert.“ Die kontinuierliche Betreuung durch ihre zentrale Ansprechpartnerin und den Bauleiter gaben ihnen dabei zudem für ein sicheres Gefühl: „Gute Ideen aber auch kritische Aspekte zu unseren Wünschen wurden offen angesprochen und Lösungen gefunden.“


Persönliche Highlights: Wohnkomfort und Familienleben
Von ihrem neuen Zuhause sind die Werners rundum begeistert: „Der große lichtdurchflutete Wohn-Ess-Bereich ist das Kernstück unseres Traumhauses, in dem wir jeden Sonnenuntergang genießen“, beschreibt Carolin Werner ihr persönliches Glück in ihrem Meisterstück-HAUS. „Die Möglichkeit, mit wenigen Schritten auf der Terrasse zu stehen und nicht wie im alten Haus erst 30 Stufen zu bewältigen, haben unseren Wohnkomfort deutlich verbessert.“ Heute genießen die Werners gemeinsam mit ihrer Mutter und zwei Nymphensittichen das Leben in ruhiger Lage und mit wunderschönem Ausblick. Der Esstisch ist für sie „das neue Zentrum“, besonders, wenn sie hier mit Familie und Freunden zusammenkommen: „Bei dem Ausblick fühlen sich alle wohl!“
*Namen geändert
